Termine
PROJEKTE
GARTENGEMEINSCHAFT
Das Sonnenbeet ist ein Ort für gemeinschaftliches Gärtnern mitten am Allesandersplatz und ein grüner Treffpunkt für Nachbar*innen und Pioniernutzer*innen des Haus der Statistik. 18 mobile Hochbeete und ein überdachtes Großbeet laden zum gemeinschaftlichen Gärtnern und Verweilen ein.
Am Anfang der Saison werden Beetpatenschaften für die Beete vergeben.
Alle zwei Wochen mittwochs ab 18.30 Uhr treffen wir uns zum gemeinschaftlichen After Work Gardening. Jede*r, der Lust hat, auch ohne Beetpatenschaft, kann zum Mitgärtnern vorbeikommen.
Unser Code of Conduct:
- Die Gartengemeinschaft basiert auf Solidarität und Vertrauen. Wir nehmen Rücksicht aufeinander und respektieren einander.
- Der Garten bleibt frei von Sexismus, Rassismus, Ausgrenzung oder jeder anderer Form von Diskriminierung.
- Die Gemeinschaft ist selbstorganisiert.
- Wir versuchen so nachhaltig, biologisch und ressourcenschonend wie möglich zu gärtnern.
- Wir verwenden keine Pestizide oder genetisch verändertes Saatgut / Pflanzen.
- Jede/r respektiert die Gartenarbeit und Beete des Anderen.
- Wir versuchen Prinzipien der Permakultur zu integrieren.
Lust auf eine Beetpatenschaft oder einfach nur zum Mitgärtnern?
Schreib uns eine Mail an [email protected]
GARTENLABORATORIUM
Im Gartenlaboratorium zur urbanen Lebensmittelversorgung testen wir verschiedenste Formen der urbanen Landwirtschaft, wie Aquaponiksystem oder Pilzanbau, ziehen in 14 mobilen Hochbeeten fast vergessene regionale Gemüsesorten heran und denken über Obst- und Gemüseanbau unter veränderten klimatischen Bedingungen nach.
Mit den Workshopformaten Vom Beet auf den Teller und Altes Wissen neu erlernt teilen wir Wissen und testen Neues, um die Relationen zwischen Garten und Küche sowie Stadt und Pflanze wiederherzustellen und zu reflektieren.
Einmal monatlich zum KO (KOOPERATIONS)- Markt am Haus der Statistik informieren wir beim Offenen Garten über das Gartenlaboratorium.
AQUAPONIKSYSTEM
Mit einem selbstgebauten Aquaponiksystem testen wir die Zucht von Grasskarpfen in Aquakultur in Kombination mit dem Anbau von Tomate, Basilikum und Salat in Hydroponik.
PILZZUCHT & PILZINSTALLATION
Auf verschiedenen Substraten, wie fermentiertem Stroh, Holzhackschnitzel und einem Pilzbeet, experimentieren wir mit unterschiedlichen Pilzsorten. Mit einer künstlerischen Auseinandersetzung werden die gezogenen Pilze im Herbst 2020 in Form einer Installation präsentiert und stehen dann zum Ernten bereit.
Im Gartenlaboratorium produzieren wir Wissen und lernen von Expert*innen. Damit alle davon profitieren können, finden sich hier alle Aufzeichnungen aus unseren Online-Seminaren und Zusammenfassungen unserer Workshops.
WIKI
Im Gartenlaboratorium produzieren wir Wissen und lernen von Expert*innen. Damit alle davon profitieren können, finden sich hier alle Aufzeichnungen aus unseren Online-Seminaren und Zusammenfassungen unserer Workshops.
Brot & Brötchen Webinar
Brot & Brötchen Rezepte
Wilde Kräuter Skript
LEXIKON
HYDROPONIK
Hydroponik ist eine Art Gartenbau und eine Untergruppe der Hydrokultur. Hierbei handelt es sich um eine Methode zum Anbau von Pflanzen, normalerweise Pflanzen ohne Boden, unter Verwendung mineralischer Nährlösungen in einem wässrigen Lösungsmittel.
PERMAKULTUR
Permakultur ist ursprünglich ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und nachzuahmen. Das Konzept entwarf in den 1970er Jahren der Australier Bill Mollison zusammen mit seinem Schüler David Holmgren.
Über Uns

Wir sind ein Kollektiv für urbanes Grün, Entdecker*innen und Pionier*innen. Wir schaffen einen offenen Raum für Experimente, Austausch, Lernen und Gemeinschaft, um ein Bewusstsein für urbane nachhaltige Kultur zu schaffen und zu fördern.
Der gemeinnützige Verein Sun Seeker e.V. setzt sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung, insbesondere des urbanen Grüns und für nachhaltige Lebensmittelproduktion- und Verwertung im urbanen Raum ein. Zu diesem Zweck führt der Verein einerseits Bildungsworkshops zum Thema Stadtgrün und Ernährung durch und setzt sich andererseits über künstlerische Praktiken mit der Thematik auseinander. Dazu betreibt der Verein den mobilen Gemeinschaftsgarten Sonnenbeet als begrünten Begegnungs- und Experimentierort am Haus der Statistik, im Rahmen der von der ZUSammenKUNFT initiierten Pioniernutzung. Raum, der sonst brachliegen würde, wird ökologisch genutzt.
Kontakt
Lage
So geht’s zum Sonnenbeet
Der Gemeinschaftsgarten Sonnenbeet und das Gartenlaboratorium befinden sich auf dem WERKHOF des Haus der Statistik (Otto-Braun-Str. 70-72, 10178 Berlin).
Der direkte Zugang zum Garten ist über die Berolinastrasse Ecke Mollstrasse zu erreichen.